banner
Nachrichtenzentrum
Erstklassige After-Sales-Unterstützung

Die Vier

May 25, 2023

Von Bruce Handy

Eine Posaune mit sechs Ventilen? „Ich weiß nicht, ob das jemals jemand gespielt hat“, sagte der libanesisch-französische Trompeter Ibrahim Maalouf neulich im Met, wo er eine Ausstellung extravaganter, sogar bizarrer Blechblasinstrumente bewunderte. Der 42-jährige Maalouf lebt in Paris und war für ein Konzert in der Stadt. Er war neugierig auf die Hornsammlung des Museums, zu der nicht nur die Posaune mit sechs Ventilen gehört – die meisten haben keine –, sondern auch ein leicht fagottartiges Ding (ein Ophikleide!) mit einer Glocke, die wie ein Drachenmaul aussieht, und einem Tuba mit zwei Glocken, die siamesischen Zwillingen ähneln. Nach Ansicht von Maalouf war vieles von dem, was ausgestellt wurde – geheimnisvolle, instinktartige Vorrichtungen aus gewickeltem Messing – eher eine Hommage an das Handwerk des Metallarbeiters als alles, was ein arbeitender Musiker spielen möchte.

Nicht, dass Maalouf ein pingeliger Traditionalist wäre. Sein bevorzugtes Instrument ist eine einzigartige Trompete mit vier Ventilen (eines mehr als die üblichen drei), die es ihm ermöglicht, die Vierteltöne der klassischen arabischen Musik zu spielen. Er studierte europäische klassische Musik am Conservatoire de Paris, machte sich aber als Jazzmusiker einen Namen. Seitdem widmet er sich elektronischer Musik, R. & B., Hip-Hop, arabischem Pop und anderen Stilen und arbeitet mit Musikern wie Wynton Marsalis, Sting, Angélique Kidjo, Juliette Gréco, Josh Groban und dem Kronos Quartet zusammen. Er ist ein Superstar in Europa, wo er regelmäßig ausverkaufte Arenen hat; In Bezug auf amerikanische Instrumentalisten könnte man ihn auf einem Kontinuum zwischen Kenny G und Jon Batiste einordnen, eher ersterem in Bezug auf Ruhm und letzterem in Bezug auf Stil und kritischem Respekt. An der Met hätte er, schwarz gekleidet und mit gepflegtem Bart, als Rainer Werner Fassbinders besser eingestellter kleiner Bruder durchgehen können.

Maaloufs Vater, Nassim Maalouf, ein bekannter Solist sowohl der europäischen als auch der arabischen klassischen Musik, erfand die Vierventiltrompete, die beide Männer spielen. Ibrahim wuchs mit dem Üben seines Vaters auf. Eines Tages fragte er, ob er es versuchen könne. „Mein Vater sagte: ‚Wenn du willst, dass ich dir beibringe, wirst du Trompeter.‘ Ich war sieben. Ich wusste nicht, was diese Verpflichtung bedeutete.“ Er zeigte schnell vielversprechende Ergebnisse, doch auf dem Weg dorthin gab es Unebenheiten. Zum einen kann man beim Üben nicht schummeln, wenn man bei seinem Trompetenlehrer wohnt.

„Er gab mir jeden Tag Unterricht, bis ich vierzehn oder fünfzehn war“, erinnert sich Maalouf. Ansonsten war das Leben zu Hause hart. Er wurde 1980 in Beirut geboren, aber die Familie floh bald vor der Gewalt im Libanon nach Frankreich. Der Verlust und der Umbruch, sagte er, hätten seine Eltern tief berührt. Nassim war ein sehr strenger Vater. „Die einzigen Momente, in denen er wirklich sanft war, waren, als ich Trompetenunterricht nahm“, sagte Maalouf. Er lachte. „Vielleicht habe ich deshalb weitergespielt.“

In einer traurigen Wendung eines Familienmelodrams, das mindestens so alt ist wie „The Jazz Singer“, trug Maaloufs Hinwendung zu modernerer und populärerer Musik zu einer Entfremdung zwischen Vater und Sohn bei. Für Nassim, der außer der Musik keine formelle Ausbildung hatte, war die Trompete ein Ausweg aus der ländlichen Armut gewesen. „Es war sein Werkzeug, um seinem Schicksal zu entkommen“, sagte Maalouf. „Und er erwartete, dass ich genau seine Spielweise fortsetzen würde.“ Heute tauschen sie nur noch gelegentlich Textnachrichten aus. „Wir sind uns in so ziemlich allem einig.“

Maaloufs neuestes Album „Capacity to Love“, sein siebzehntes – ohne die vielen französischen Filmmusiken, die er komponiert hat, und ein paar Symphonien – könnte seinen Vater noch weiter verdrängen. Es ist offenkundig polemisch und als musikalische Gegenreaktion auf den rechten Nationalismus gedacht, der Europa und andere Orte auf der Welt im Griff hat. Maalouf engagierte eine Vielzahl von Mitarbeitern, darunter die Rapper Pos (von De La Soul) und Erick the Architect; der Jazzsänger Gregory Porter; Musiker aus Südamerika und Afrika; und, vielleicht am gewagtesten, Sharon Stone, ein Filmstar, der bisher nicht für seine musikalischen Begabungen bekannt war. Auf einem Titel rezitiert Stone vor einer traurigen Orchesterkulisse und Maaloufs Trompete ein Originalgedicht, eine wütende Ansprache an einen namentlich nicht genannten amerikanischen Politiker (wir wissen alle, wer).

Maalouf wandte sich an Stone, sagte er, weil er ihre „starke Stimme“ und ihre Bereitschaft bewundere, ihre Meinung zu äußern, selbst auf die Gefahr hin, „dumm“ zu klingen. Er hatte sich gewünscht, dass eine Hollywood-Figur beim Abschluss des Albums hilft, das mit einem Audioclip von Charlie Chaplins letzter Rede aus „Der große Diktator“ beginnt. Der Film mit seinem Plädoyer für Toleranz und „universelle Brüderlichkeit“ hatte Maalouf beeindruckt, als er ihn im Gymnasium als einziger Araber in seiner Klasse zum ersten Mal sah.

„Wenn ich ein Konzert gebe, gefällt es mir, dass mir alle möglichen Leute zuhören, auch Leute, die nicht an die gleichen Dinge glauben wie ich“, sagte er. „Wenn sie bewegt sind, dann haben wir etwas geteilt.“ Würde er sogar Marine Le Pen oder Donald Trump als Fan willkommen heißen? "Warum nicht?" er sagte. „Manchmal können kleine Dinge die Meinung über große Dinge ändern. Vielleicht haben sie einen Teil ihres Geistes, der denkt: „Vielleicht, wissen Sie, vielleicht – vielleicht – ich irre mich.“ ♦